

NEWS
Eine neue proaktive Zielsetzung für Deutschland zur Bekämpfung von SARS-COV-2
Deutschald hatte im Juni und Juli des zurückliegenden Jahres mit sehr großen Anstrengungen eine hoffnungsvolle Situation der Niedriginzidenz erreicht, welche nicht stabilisiert werden konnte. Damit das nunmehr gelingen kann, hat ein Team international anerkannter Wissenschaftler eine konsequente und praxisorientierte Strategie entwickelt, wie eine weitestgehende Rückkehr zum normalen Zusammenleben möglich werden kann.
Die Strategie knüpft an die Tatsache an, dass uns die neuen Virusvarianten vor eine gewaltige Herausforderung stellen werden. Diese neuen Varianten, so die Wissenschaftler, werden innnerhalb weniger Wochen zu den dominierenden Varienten werden. Für die B.1.1.7.-Variente sei belegt, dass sie infektiöser ist, als die bisherigen Varianten, was die Pandemiebekämpfung massiv erschweren und das Gesundheitswesen innerhalb kürzester Zeit in eine Überlastungssituation zwingen wird.
Die Wissenschaftler stellen sich dabei der Beantwortung ganz praktischer Fragen. Darunter:
- Ist der ausschließliche Schutz vulnerabler Gruppen umsetzbar und vertretbar?
- Sind die Folgen für die Wirtschaft besser minimierbar und besteht tatsächlich ein Zielkonflikt zwischen Gesundheit und Wirtschaft?
- Wie Ist die aktive Einbindung der Bürger zur Bekämpfung der Pandemie über die Kommunen möglich?
- Betrifft Covid-19 tatsächlich nur die Alten?
- Welcher Mythos steckt dahinter, wenn von der Belastung der Kinder durch Schließung der Schulen gesprochen wird?
- Tritt Immunität durch eine einmal durchgemachte Infektion wirklich ein?
- Rettet uns die Impfung tatsächlich?
Hier ist das Strategiepapier nachzulesen:
Lesen sie auch die Stellungnahme des IfO-Institutes:
Link zur Stellungnahme des IfO-Institutes - "Eiertanz beenden"
Im Forunm der RENTA CONTROL UNION wird bereits dazu diskutiert. Auch Ihre Meinung ist uns dazu wichtig, deshalb diskutieren Sie dazu gern mit:
Corona - Arbeitshilfen
Home Office in der öffentlichen Verwaltung
Sie können die hohen Ansteckungsrisiken durch SARS-CoV-2 in Ihrer Verwaltung oder Einrichtung minimieren. Zumindest ein Teil Ihrer Bediensteten sollte deshalb im Homeoffice arbeiten, sodass im Quarantänefall immer eine Not-Besetzung für die Verwaltungsspitze und die Leitungen der einzelnen Fachbereiche sowie notwendige Spezialisten immer zur Verfügung stehenetzen. Wir haben Ihnen hier einen Auszug der Info.Doc zur Verfügung gestellt.
Hier geht es zum Link der Info.doc
Möchten Sie den vollständigen Text der Info.doc lesen, stellen wir Ihnen diesen kostenlos zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich unter nachfolgender E-Mail-Adresse gern an die rcu: service@rcu.de
Corona-Arbeitshilfen
Videokonferenzen in der öffentlichen Verwaltung
Videokonferenzen sind bei Behörden und Einrichtungen des Bundes, der Länder, den Landkreisen und Kommunen seit geraumer Zeit ein fester Bestandteil in der Kommunikationskultur geworden. Ob Dienst- oder Arbeitsbesprechung, Teamabsprachen, Meetings, Konferenzen oder Schulungen – vieles findet heute bereits virtuell statt. Lesen Sie hier einen Auszug aus der Info.doc der rcu nach, wie Sie ihre Video-Besprechung am besten Vorbereiten und durchführen können.
Mochten Sie die gesamte Info.doc nachlesen, können Sie diese gern kostenfrei bei der rcu abfordern. Wenden Sie sich under der folgenden E-Mail-Adresse an die rcu: service@rcu.de
Hier geht es zum Link der Info.doc
© by rcu, 27.02.2021 |